Wie im (richtigen) Film

Eine meiner Lieblingsaktionen bis jetzt war der Besuch in Hobbition. Der Drehort für die Hobbit Triologie ist bekanntlich für Touristen entworfen und erhalten worden.

Wir mussten mit dem Bus zum Drehort fahren, da es inmitten von Weideland eines Bauern liegt. Schon auf der Hinfahrt erfuhr ich, dass der Regisseur Peter Jackson Miteigentümer der Touristengesellschaft ist, die die Führungen durch Hobbiton anbietet. Bei der Masse an Besuchern und dem Preis (75 NZD = 55 Euro) dürfte sich das Unternehmen auf jeden Fall lohnen.

Vom Parkplatz gingen wir über einen Pfad, der durch zwei Hügel führt und rechts und links mit Steinmauern versehen ist. Wer die Filme kennt, ahnt vielleicht schon, dass es der Weg ist, durch den Bilbo läuft und ruft „I’m going on an adventure!“. Als ich um die Kurve bog, war ich sehr beeindruckt. Ich kam mir vor, als wäre ich soeben durch die Leinwand in den Film getreten. Vor mir lag der Gemüsegarten. Dahinter war die Festwiese zu sehen. Rundherum waren Hobbithöhlen. Keine der dreckigen Löcher in der Erde, sondern richtig gemütliche Hobbithöhlen. Rechts hinten, am Hang, war Bilbos und Frodos Hobbithöle, die größte von allen.

Nach der Runde durch Hobbition kehrten wir noch in den Grünen Drachen ein. Dort genossen wir dann noch „richtiges“ Hobbit Bier bei einem prasselnden Kaminfeuer.

Es war ein insgesamt tolles Erlebnis. Ich bin froh, dass ich hier sein durfte.

Euer
Georg

Spontanität

Viel ist seit dem letzten Mal passiert. Einzig die Tatsache, dass ich nicht im Vorausplane bleibt erhalten. Als vielleicht wichtigste Entscheidung sollte ich den Autokauf erwähnen.

Ich hatte ja beschlossen, nicht mehr mit der Reisegruppe zurück nach Auckland zu fahren. In Rotorua hatte ich Oliver kennen gelernt. Er ist auch Deutscher und fährt mit seinem Auto allein durch Neuseeland. Da er noch einen Platz im Auto hatte, konnte ich mich ihm anschließen. Ich nehme es gleich vorweg: ich habe Olivers Auto übernommen, da er schon diesen Monat wieder Neuseeland verlässt.

Von Rotorua haben wir jeden Tag spontan überlegt, was wir am nächsten Tag machen könnten oder haben die Entscheidung auf den nächsten Tag verschoben. Teilweise wussten wir erst Abends, wo wir die Nacht verbringen würden. Diese Spontanität gab uns die Flexibilität so manche tollen Dinge zu erkunden.

Beeindruckend fand ich den Hot Water Beach. Wenn Flut ist, ist es wie jeder andere Strand auch. Aber bei Ebbe wird eine Stelle am Strand zugänglich, wo aus der Tiefe heißes Wasser emporsteigt. Natürlich haben wir uns nicht informiert und standen bei Flut am Strand und fanden die Stelle nicht. Nachts um 10 Uhr kamen wir dann mit Schaufel und Spaten zur Ebbe wieder. Ich war erstaunt, dass außer uns rund 20 andere Menschen auch dort waren – mitten in der Nacht und besonders warm war es auch nicht. Wir gingen also barfuß am Strand, bis wir merkten, dass es warm wurde. Dort begannen wir zu graben und hoben ein Loch aus. Natürlich mussten wir unser Loch gegen die Wellen verteidigen und bauten dazu Verteidungswälle. In unserem Loch konnten wir nur gemütlich auf einer Seite sitzen, da auf der anderen das extrem heiße Wasser empor kam. Nachdem wir zuerst unser Loch für uns hatten, teilten wir es mit anderen, die sonst nicht ans warme Wasser gekommen wären. Wir blieben von allen am längsten und verzogen uns bei herannahender Flut in die weiter oben liegenden Löcher der anderen, bis auch diese vollends überflutet waren. Es war einfach schön, mitten in der Nacht in warmen und teils heißem Wasser, das natürlich aus dem Boden kam, am Strand zu entspannen.

Es passierte noch viel mehr, aber meine Zeit am Computer der Bibliothek läuft gleich ab und ich muss mich für heute verabschieden. Leider ist der Upload der Bibliothek auch so langsam, dass ich wieder keine Bilder bereitstellen kann.

Euer
Georg

Leben in der Zukunft

Die Zeitverschiebung zwischen Neuseeland und Deutschland beträgt 10 Stunden. Nach Omaha sind es 17 Stunden. Wenn ich jetzt morgens aufwache, ist es in Deutschland und Omaha noch der Vortag. Als ich am Freitag mit Michael in Omaha telefonierte und ihm ein schönes Wochenende wünschen wollte, meinte er, dass es bei ihm erst Donnerstag sei und er noch Freitag vor sich habe.

Seit dem letzten Blogeintrag ist viel passiert. Durch die Zeitverschiebung wachte ich in Singapur schon um halb drei auf. Um vier Uhr klingelte bei einem anderen im Zimmer der Wecker. Da er auch vor dem Einsetzen der Busse zum Flughafen musste, habe ich mir mit ihm ein Taxi geteilt. Somit war ich zwei Stunden früher am Flughafen als geplant. Am Flughafen holte ich mir das Pfand für die Fahrkarte vom Vortag wieder. Dann tauschte ich die restlichen Singapur-Dollar in Neuseeland-Dollar und kaufte mir mit dem verbleibenden Rundungsbetrag einen Kakao. Da ich in Neuseeland noch keine Unterkunft für meine Ankunft hatte, loggte ich mich an einem der kostenlosen Internetstationen ein und buchte das Hostel für die nächste Nacht. Mit ausreichend Zeit bis zum Flug genoss ich dann noch eine der Massagestationen, die die Füße und Waden ordentlich durchkneten.

In Neuseeland kam ich um halb elf Uhr abends an. Bei der Einreise gab ich an, dass ich meine Wanderstiefel dabei hatte. Die wurden erst einmal von allem Dreck gereinigt, damit ich nichts einschleppe, was die Natur in Neuseeland schädigen könnte. Nach Mitternacht kam ich dann im Hostel an. Das Bett war unbequem, die Luft war stickig und der Schlafsaal hatte kein Fenster. Also beschloss ich am nächsten Tag ein anderes Hostel zu beziehen.

Am ersten Tag in Auckland ging ich als erstes in die Bücherei, um das kostenlose Internet zu nutzen. Hungrig ging ich dann weiter in die Stadt. Dort besorgte ich mir eine SIM-Karte für das Handy. Bei dem Tarif von Spark ist auch jeden Tag 1GB bei Hotspots dabei. Die Hotspots sind ausgebaute Telefonzellen, die in vielen Stadtzentren zu finden seien. Somit hoffe ich, ausreichend Internet für meinen Aufenthalt zu haben. Dann kaufte ich mir etwas zum Essen und setzte mich zum Essen auf die Kaimauer vom Hafen und genoss die Gesellschaft eines Vogels.

Dann ging ich wieder in die Stadt. In der Queens Street, die Haupteinkaufsstraße, setzte ich mich in das W-Lan von Spark. Dort buchte ich auch gleich das Hostel für die nächste Nacht. Als ich im Hostel ankam, war die Buchung noch nicht synchronisiert. Am Abend saß ich noch mit anderen zusammen, wir unterhielten uns und ich trank ein Bierchen.

Am Freitag, also meinem zweiten Tag, beschloss ich spontan mit einer Reisegesellschaft über das Wochenende einen Ausflug zu machen. Backpacker und Einheimische haben eindringlich betont, dass man Auckland verlassen müsse, um das echte Neuseeland kennen zu lernen. Also fuhr ich spontan nach Rotorua.

Da ich so spät gebucht hatte, bekam ich im Inn ein Doppelzimmer für mich alleine. Die Abwechslung zu den Schlafsälen der Hostels kam mir sehr gelegen. Auch der 40°C warme Außenpool trug erheblich zu meinem Wohlbefinden bei. Von hier aus unternahmen wir Samstag und Sonntag verschiedene Ausflüge.

Als erstes besichtigten wir Wai-O-Tapu, das geothermale Wunderland. Wer Yellowstone kennt, findet hier eine mini Version wieder: heiße Quellen, sprudelnde Schlammlöcher und jede Menge nach faulen Eiern riechender Gase.

Von dort fuhren wir weiter zum Lake Taupo, dem größten inländischen Gewässer. Taupo sei im Vulkankrater von dem Vulkan, der erst Neuseeland hat entstehen lassen.

Von hier entspringt auch der längste Fluss Neuseelands. Etwas weiter flussabwärts ist auch der wasserreichste Wasserfall, wenn auch nicht sehr hoch.

Am Sonntag besichtigten wir die Stadt Rotorua, den Rotorua Lake und umliegende Seen. Die Landschaft ist atemberaubend schön.

Die ersten Siedler Neuseelands sind die Maori. Wir besuchten ein Dorf der Maori, um deren Kultur etwas besser kennen zu lernen. Das Dorf ist inmitten von heißen Quellen und dampfenden Löchern gelegen. Die Dorfbewohner machen sich diese natürlichen Quelle zunutze und kochen zum Beispiel in den heißen Dämpfen und im heißen Wasser. Auch für ein warmes Bad ist das Wasser gut zu gebrauchen.

Zum Abschluss der Besichtigung führten die Dofbewohner ihre traditionellen Tänze und Gesänge auf. Auch der Haka, der vor jedem Krieg zur Vorbereitung und zum Abschreckung getanzt wird, wurde uns gezeigt. Als Einlage durften wir als Zuschauer freiwillig auch den Haka mittanzen. Wie könnte ich mich die Gelegenheit entgehen lassen?

Am Sonntagnachmittag wanderte ich durch die Wälder. Zuerst ging der Wanderpfad durch einen Redwood Wald, dann aber auch verschiedene andere Baumarten. Ich genoss die Einsamkeit des Waldes. Der faulige Eiergeruch war hier nicht mehr zu riechen, dafür eine sanfte Note von Eukalyptus. Auf den letzte 700 Metern folgte ich den falschen Schildern. Es wurde jetzt dunkel und nach ca. einem Kilometer in der falschen Richtung drehte ich um, sodass ich erst bei vollkommener Dunkelheit bei der Information wieder ankam.

Am Abend beschloss ich am nächsten Tag nicht mit der Reisegesellschaft zurück nach Auckland zu fahren. Was meine spontanen Pläne sind, erzähle ich euch das nächste Mal.

Euer
Georg

P.S. Bilder muss ich nach reichen. Dafür reicht mein Internet gerade nicht.

Gigantische Bäume

Heute bin ich in Singapur und habe 16 Stunden Zeit. Am Flughafen tausche ich zuerst Geld in die örtliche Währung: Singapur-Dollar. Danach gehe ich zur U-Bahn und hole mir einen Fahrschein für den ganzen Tag, damit ich noch die Stadt erkunden kann. Im Flughafen konnte ich noch einen verwunschenen Garten bewundern.

Gegen sechs Uhr habe ich mich schon einmal verlaufen, aber ohne fremde Hilfe dann doch zu meinem Hostel gefunden. Ich beziehe mein Zimmer und komme sogleich mit anderen Backpackern ins Gespräch. Von denen will keiner mehr raus, weil das Wetter nicht so gut sei.

Wegen Schauern auf dem Flugfeld hatte mein Flugzeug auch mehrere Runden gedreht, um auf ein Ende des Regens zu warten. Als wir dann endlich landen wollten entschied sich der Pilot kurz vorm Aufsetzen dazu noch einmal durchzustarten und aufgrund des schlechten Wetters noch nicht zu landen. Insgesamt hatte ich noch viel mehr Zeit, um das Entertainmentsystem zu nutzen. Wann kommt man sonst schon dazu die Filme nachzuholen, die man im Kino verpasst hat? Übrigens, ich hatte Glück, das der Flieger kaum Passagiere hatte, so hatte jeder auf dem A380 die Möglichkeit sich zum Schlafen auf drei oder vier zusammenhängenden Sitzplätzen hinzulegen. :-)

Beim Anflug habe ich auf dem mehr so viele Schiffe bgesehen, wie in meinem ganzen Leben noch nicht auf einmal. So viele Frachtschiffe. Einfach unglaublich. Alle paar Meter war das nächste und die haben sich wie ein riesiger Teppich über das Meer gelegt.

Um sieben Uhr gehe ich dann Richtung Innenstadt. Besonders beeindruckend finde ich die Gärten an der Bay. Diese gigantischen (künstlichen) Bäume sind nur ein Teil der Gärten (in denen auch viele echte Pflanzen sind. Jeden Abend ist dort eine Show, in der die Beläuchtung zu bekannten Musikstücken wechselt. Die Musik reicht von Klassik bis zu Disney Musik und endet mit “Circle of Life” aus dem König der Löwen, aber auch Aladin habe ich erkannt. Unten seht ihr ein Foto von den Bäumen.

Dann war fahre ich noch ins Cina Town. Da es schon spät wird haben bereits viele Geschäfte und Essensstände geschlossen.

Morgen geht es ganz früh weiter. Dann fliege ich nach Auckland.

Euer
Georg

Es geht wieder los

Der Schaffner kommt immer näher. Weiter vorne im Zug versucht eine junge Frau ein Ticket zu kaufen. Der Schaffner erklärt, dass er im Zug keine Verkehrsverbundsfahrscheine verkaufen kann, lässt die junge Frau aber ungestraft weiterfahren. Bei meinem Vordermann fehlt die Unterschrift auf der Monatskarte. “Was bekomme ich denn hier?”, werde ich gefragt, als ich mein Handy mit dem QR-Code drauf überreiche. Der Computer erkennt und verarbeitet zum ersten Mal meine Fahrkarte klaglos. “Geht es in den Urlaub?”, fragt der Schaffner, als er sieht, dass meine Fahrt am Frankfurter Flughafen endet. “Ja, Neuseeland!”, erwidere ich stolz.

image

Continue reading