Master Thesis Published in Journal

I am ecstatic about publishing my master thesis in a journal. I thank my co-authors who mentored me throughout the master thesis process and helped me achieve this goal. When I started the thesis project, I aimed for a conference publication and never dreamed that I would produce journal quality research on my fist attempt. The paper title is Anchored Discussion: Development of a Tool for Creativity in Online Collaboration.

Paper Abstract:

Open innovation and crowdsourcing rely on online collaboration tools to enable dispersed people to collaborate on creative ideas. Research shows that creativity in online groups is significantly influenced by the interaction between group members. In this paper, we demonstrate how theory can be effectively used to design and evaluate a tool for creative online collaboration. Specifically, we use the body of knowledge on creativity support systems to inform the development of a tool to support anchored discussions. Anchored discussions represent a new mode for creative interaction. In anchored discussion every comment is tied to some aspect of an idea. We evaluated the anchored discussion tool in a laboratory experiment, which generated insights for additional and refined research. Our results indicate that anchored discussion leads to a more structured discussion amongst group members and consequently to more creative outcomes. In a post session survey, participants made several suggestions on how to improve anchored discussion. This paper concludes that anchored discussion is promising as a new tool to aid online groups in creative collaboration. This paper extends a previous version presented at CRIWG 2015 [Link, 2015].

Read more…
The full paper is available open access from the J.UCS website.

Full reference:

Link, G. J.P., Siemon, D., de Vreede, G.-J., & Robra-Bissantz, S. (2016). Anchored Discussion: Development of a Tool for Creativity in Online Collaboration. Journal of Universal Computer Science, 22(10), 1339–1359. https://doi.org/10.3217/jucs-022-10-1339

Master Thesis Presented at CRIWG 2015

Ufff… so much work. For my master thesis project, I built a software prototype and recruited close to one hundred participants to test it in a controlled experiment. Going into the project, I set myself the goal to publish the results. I achieved this goal when my advisor, Dominik Siemon, presented the findings at CRIWG 2015. The title of the paper is Evaluating Anchored Discussion to Foster Creativity in Online Collaboration.

Paper abstract:

Open innovation and crowdsourcing ideas rely on people to be creative through an online collaboration system. Creativity in online groups depends heavily on the interaction between group members. Anchored discussion was evaluated in a preliminary laboratory experiment as a new mode for creative interaction. In anchored discussion every comment is tied to some aspect of the idea. This first exploration generated novel insights for additional and refined research. Results indicate that anchored discussion leads to a more structured discussion amongst group members. For the same level of creativity, groups using anchored discussion needed less interaction and less discussion than the control groups. In a post session survey, participants made several suggestions on how to improve anchored discussion. We conclude that anchored discussion is promising as a new tool to aid online groups in creative collaboration.

Full reference:

Link, G. J.P., Siemon, D., de Vreede, G.-J., & Robra-Bissantz, S. (2015). Evaluating Anchored Discussion to Foster Creativity in Online Collaboration. In N. Baloian, Y. Zorian, P. Taslakian, & S. Shoukouryan (Eds.), Collaboration and Technology (pp. 28–44). Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-319-22747-4_3

Verkehrter Verkehr

Es passiert noch immer, dass ich in entgegenkommende Wanderer laufe. Warum, weil ich rechts gehe und sie links. Dass der Verkehr in Neuseeland auf der linken Seite ist, verwirrt mich beim Wandern mehr als beim Autofahren.

Aber nicht erst in Neuseeland begegnete ich dem Linksverkehr. Schon in Singapur waren die Laufbänder auf dem Flughafen „verkehrt herum“. Auch in der Stadt lief ich immer wieder zu den falschen Rolltreppen und stieß gelegentlich mit anderen Passanten zusammen.

Rollbaender auf Flughafen in Singabpur

Rollbaender auf Flughafen in Singabpur

Weil alles mit Linksverkehr funktioniert, wird auch so gewandert, was zu den ungewollten Rempeleien führt. Mittlerweile werde ich besser, aber gelegentlich verfalle ich in die alte Gewohnheit des Rechtsverkehrs. Insbesondere dann, wenn ich begeistert die Umgebung in mich aufnehme und gedanklich darin versinke.

Ich beim Wandern im Regenwald

Ich beim Wandern im Regenwald

Als ich das erste Mal mit dem Auto auf Neuseeländischen Straßen gefahren bin, war ich so sehr mit dem neuen Auto beschäftigt, dass ich den Linksverkehr vergaß. Zum Glück saß Oliver neben mir und schrie entsetzt auf, dass ich im Gegenverkehr fahre. Das ist mir seit dem noch ein paar mal passiert, zum Glück immer mit Beifahrern, die mich ermahnten. Wenn ich dann erst einmal am Fahren bin, dann ist es auch gar nicht mehr so schwer. Auch wunderschöne Landschaften und atemberaubende Aussichten bringen mich dann nicht mehr durcheinander. Damit ihr wisst, was ich meine, hier ein paar Bilder…

Linksverkehr durch die Berge

Linksverkehr durch die Berge

Euer
Georg

Rivendell – Elronds Zuhause

Ich habe Rivendell nur durch Zufall entdeckt. Rivendell ist Elronds Zuhause in Herr der Ringe. Der Ort aus dem Film existert in der Form natürlich nicht, dennoch bin ich auf den Ort gestoßen, wo die Szenen gedreht wurden. An dem Ort, steht natürlich nichts mehr vom Filmset. Infotafeln erklären aber, wo welches Haus gestanden hat, welcher Baum in welcher Szene zu sehen war und von wo welche Filmszenen gedreht wurden. Das ganze ist schon mehr als 10 Jahre her und der Wald hat sich seit dem verändert, aber die meisten Bäume stehen noch und man kann sich das vorstellen. Hinter jedem Busch habe ich Legolas oder Elrond erwartet.

Aha, da ist Elronds Zuhause sogar ausgeschildert.

Aha, da ist Elronds Zuhause sogar ausgeschildert.

Überrascht hat mich aber doch, wie klein das alles gewesen ist. Anhand der Infotafeln und der eingezeichneten Bäume kann man die Entfernungen etwa abschätzen. Ich bewundere diejenigen, die sich ein Filmset in dem unentwickelten Wald vorstellen koennen und nicht nur vorstellen, sondern auch erschaffen. Es ist bewundernswert, wie aus dem nichts ein Filmset entstehen kann (und wieder verschwindet). Im Film hat es immer den Anschein, als sei es viel Größer und umfassender.

Ich war einfach erstaunt, Rivendell zufällig gefunden zu haben. Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich ein Picknick zu mir genommen, eine Wanderung durch den Wald gemacht und den Urwald genossen.

Bis bald Euer
Georg

Ninety Mile Beach zu Fuß

Wir haben uns zu dritt einer Herausforderung gestellt: den Ninety Mile Beach zu Fuß nach Norden abzulaufen und dann weiter bis zum Kap Reinga zu gehen. Ich kann euch schon verraten, wir haben es geschafft, aber nicht ohne Rückschläge und Widrigkeiten. Ich beginne von vorne:

Der Strand ist wunderschön, hier mit Muscheln geschmückt.

Der Strand ist wunderschön, hier mit Muscheln geschmückt.

Der Plan sieht vor, die 88 km Strand zu Fuß zurück zu legen. Ja, der 90 Mile Beach ist nicht so lang, wie sein Name es vermuten lässt. Vom Ende des Strandes ist es nur noch ein Tagesmarsch bis zum Kap Reinga, dem nördlichsten, touristisch erschlossensten Zipfel Neuseelands. Die nördlichste Ecke ist so nicht zugänglich und weniger bekannt. Insgesamt werden wir also über 100 km laufen. Auf dem Weg werden wir nicht immer Zeltplätze oder andere Zeichen von Zivilisation sehen, sodass wir Verpflegung, Wasser, Zelt, Schlafsack, Isomatte und Zahnbürste mittragen müssen. Damit wir es ein wenig einfacher haben, deponieren wir auf dem letzten Zeltplatz, nach ca. einem Viertel der Gesamtstrecke, Essensvorräte. Und dann geht es auch schon los.

Das Abenteuer beginnt bereits am Mittwoch. Unser Plan sieht vor, eines unserer Autos nach Norden zu fahren und dort auf dem Parkplatz am Kap Reinga stehen zu lassen. So könnten wir dann bei unserer Ankunft einfach zurück fahren. Wir fahren also mit zwei Autos dorthin, lassen ein Auto stehen und kommen mit einem Auto zurück. Je Fahrtrichtung sind das ca. 1,5 Stunden. Dann kommt uns die geniale Idee, bei den Verantwortlichen des Parkplatzes Bescheid zu sagen, dass dort die nächsten 4-5 Tage unser Auto steht. Bei dem Anruf warnt uns die nette Frau, dass dort auf dem Parkplatz häufig Autodiebstähle zu beklagen seien. Sie rät uns dringend davon ab, das Auto dort oben stehen zu lassen, sonst kämen wir dort vielleicht an, finden aber wahrscheinlich kein Auto mehr vor. Also fahren wir wieder hoch und holen das Auto zurück. Insgesamt kostet uns dieses unnötige Abenteuer NZ-$120 an Benzin. Außerdem verlieren wir einen Tag.

Strand soweit das Auge reicht und danach noch mehr Strand.

Strand soweit das Auge reicht und danach noch mehr Strand.

Am Mittwoch gehen wir also endlich um neun Uhr abends los. Es ist natürlich schon dunkel, aber bei Mond- und Sternenlicht gehen wir noch fast eine Stunde. Mit dem Meer links und die Dünen rechts geht es über den Sandstrand. Das Meer ist laut und bricht sich in immer mindestens vier Ebenen. Ich habe ständig das Gefühl, dass gleich eine große Welle auf den Strand raus kommt und uns unter lautem Getöse mit ins Meer reißt. Irgendwann schlagen wir unser Zelt für die erste Nacht in den Dünen auf.

Der Blick aus dem Zelt, direkt aufs Meer.

Der Blick aus dem Zelt, direkt aufs Meer.

Am zweiten Tag frühstücken wir gemütlich, packen alles wieder zusammen und ziehen weiter. Ich bin der einzige, der die Uhr am Handgelenk trägt und immer weiß, wie spät es ist. Wir gehen 2:20 Stunden bis zur Mittagspause. Fürs Mittagessen haben wir uns Reis mit Tunfisch in Tomatensauce gemacht. Um ehrlich zu sein, wir haben den Reis mit Tunfisch nicht nur für ein Mittagessen, sondern als Hauptmahlzeit für die nächsten Tage mitgenommen. Im Vorfeld kochten wir insgesamt 1kg Reis. Das war nach dem Aufkochen dann doch etwas mehr als gedacht (wir hatten eigentlich noch ein weiteres Kilo Reis eingeplant). Nach dem Mittagessen gehen wir wieder 2:20 Stunden bis zur Kaffeepause. Anschließend treiben wir uns gegenseitig noch etwa ein und eine halb Stunde an weiter zu gehen. Als wir uns einen Platz zum Zelten suchen, sehen wir auch schon den Zeltplatz, auf dem wir weitern Proviant deponiert hatten.

Das Abenteuer sollte in dieser Nacht vorerst seinen Höhepunkt erreichen. Der Wetterbericht sagt 40 km Wind und starken Regen voraus. Unser Zelt ist aber ein wirklich billiges, das nicht einmal Wasserdicht ist. Um unser Zelt trotzdem benutzen zu können, kauften wir im Vorfeld eine schwarze 4x4m große Teichfolie. Diese warfen wir in dieser Nacht also über unser Zelt. Damit der Wind uns nicht davon pustet, graben wir drei Seiten der Teichfolie gründlich im Sand ein. Weil die Folie undurchlässig ist, bauen wir einen Eingang, der offen bleibt und uns mit Luft versorgt. Unsere Vorkehrungen werden belohnt, denn den Sturm können wir ohne nass zu werden genießen.

Mit Teichfolie haben wir das billige Zelt gegen Regen geschützt.

Mit Teichfolie haben wir das billige Zelt gegen Regen geschützt.

Die wirkliche Prüfung ist aber erst am nächsten Tag, denn es hörte nicht mehr auf zu regnen. Deshalb bleiben wir bis spät in den Tag im Zelt, doch irgendwann beschließen wir doch aufzubrechen und zumindest zum Zeltplatz vor zu gehen und unseren Proviant mitzunehmen. Mit Regenponchos und Regenschutz der Rucksäcke gehen wir los. Leider bin ich nicht wirklich auf das Wetter vorbereitet und meine Jeans und die Ärmel meines Hemds und Pullovers sind schon nach kurzer Zeit durchnässt. Nach einer halben Stunde treffen wir am Zeltplatz ein und beschließen uns zumindest eine heiße Dusche zu gönnen und darauf zu hoffen, dass der Regen bald aufhören würde.

Doch es wird nicht besser und wir buchen uns doch drei Betten für die Nacht. Ich find die Unterkunft richtig cool, denn wir bekommen eine kleine Hütte, in der genau drei Betten sind. Die Hütte hat eine große Fensterfront zum Meer hin. Am Morgen brauche ich also nicht einmal aufstehen, sondern kann das Meer vom Bett aus genießen. Das Zelt hatten wir unter dem Vordach zum Trocknen aufgehängt, sodass wir die nächste Nacht wieder im trockenen eigenen Zelt schlafen konnten.

Nach fast fünf Stunden Laufen fangen diverse Muskeln an sich zu melden. Auch die Füße kündigen an streiken zu wollen. An unserem zweiten Tag zu Fuß ist es noch nicht so schlimm, da wir ja den Regentag als Pause hatten. Doch am dritten Tag ist es sehr herausfordernd weiter zu laufen.

In der Nacht nach dem Zeltplatz beschließen wir im Freien zu schlafen. Beim Abendessen können wir schon die Sterne genießen und die Milchstraße beobachten. Bei der Aussicht wollen wir dann nicht mehr ins Zelt. In der darauf folgenden Nacht schlafe ich als einziger im Zelt, in der Hoffnung, dass es dort wärmer wäre… Nein, es ist nicht wärmer im Zelt.

In dieser Nacht sind Wildpferde ganz dich bei uns vorbei gekommen. Gehört haben wir sie nicht, aber die Hufspuren waren am Morgen unmissverständlich im Sand zu sehen. Am Abend und Morgen konnten wir die Pferde aber aus einiger Entfernung in den Dünen beobachten, sodass wir nicht überrascht waren. Insgesamt finde ich es faszinierend, dass diese Pferde wirklich wild sind und frei herumlaufen.

Hinter den Dünen sahen wir Wildpferde. Wer findet eines im Bild?

Hinter den Dünen sahen wir Wildpferde. Wer findet eines im Bild?

Insgesamt verbringen wir drei Tage zu Fuß am 90 Mile Beach. Jetzt kommen wir zum Ende und der letzte Tag steht an. Es wird nicht leichter, sondern auch dieser Tag fordert seinen Tribut. Doch wir sind froh bei dem Gedanken, dass unsere Wanderung bald zu ende wäre und wir wieder duschen können.

Dennoch ist der letzte Tag auch der interessanteste. Nach dem flachen Strand werden wir jetzt durch Berge wandern. Schon vom Strand aus gehen wir steile Treppen hinauf in luftige Höhen. Dort ist die Landschaft eine ganz andere und auch das Meer ist nicht mehr zu hören. Die Berglandschaft wechselt im Laufe des Tages sein Aussehen. Mal haben wir viele Büsche, dann Graslandschaft und bald Palmen und noch andere Pflanzen. Auch über wüstenähnliche Sandberge und durch Flüsse führt uns der Weg. Zwischendurch führt uns der Weg auch noch einmal an einen Sandstrand, wo wir uns doch beinahe verlaufen. Von dort mussten wir über Felsen klettern, was bei Flut gefährlich werden kann.

Unsere Reise wäre weniger ein Abenteuer geworden, wenn wir an dieser gefährlichen Stelle nicht zufällig bei Flut angekommen wären. Wir müssen also über spitze Felsen klettern. Landeinwärts ist uns jegliche Flucht durch eine steile Felswand versperrt. Aus dem Meer kommen regelmäßig Wellen, die Teile der Felsen vollständig überspülen und uns unweigerlich mit ins Meer reißen würden. Unsere Herausforderung ist es also die Wellen zu beobachten und im richtigen Moment zum nächsten sichereren Felsen zu gelangen. Meine Füße sind die einzigen, die dabei trocken bleiben. Nachdem wir diese Herausforderung beenden konnten, ging es wieder steil Bergauf.

Über Bergkämme, die auf der einen Seite steil ins Meer gehen und auf der anderen Seite eine wunderschöne Landschaft bieten, führt uns der Weg. Für mein Wohlbefinden wünsche ich mir Geländer, doch der Pfad ist nicht weiter gesichert. Beim Blick hinunter in die wilden Fluten, wie sie sich an der Felswand brechen, wird mir ganz mulmig und ich entscheide mich den Pfad nur auf der landeinwärts gewandten Seite zu laufen.

Am Ende unserer Wanderung kommen wir am Kap Reinga an. Dort treffen sich der pazifische Ozean und die Tasmansee und die Wellen laufen ineinander. Nach den Sagen der Einheimischen spiegelt dieses Spektakel die Zusammenkunft der männlichen und der weiblichen See und die Entstehung neuen Lebens wieder.

Erschöpft aber über glücklich haben wir Cape Reinga erreicht.

Erschöpft aber über glücklich haben wir Cape Reinga erreicht.

Unser Abenteuer ist jedoch noch nicht zu ende. Da wir kein Auto am Kap Reinga haben, müssen wir zurück trampen. Zum Glück finden wir zwei nette Brasilianer, die noch drei Plätze im Auto frei haben und uns mit zurück nehmen. Sie lassen uns auf dem Weg am Einkaufsladen raus. Dort erwerben wir wieder Lebensmittel für die nächsten Tage. Leider wird es jetzt schon spät und wir finden keine Fahrer, die uns die letzten 17km zu unseren Autos fahren würden. Dann finden wir doch eine Frau, die direkt neben dem Einkaufsladen wohnt, und sie bietet uns an gegen Spritgeld uns rumzufahren.

Insgesamt hatten wir eine gute Zeit. Die mehrtägige Wanderung am Ninenty Mile Beach war sehr anstrengend. Doch es war schön und hat sich gelohnt. Für mich weiß ich aber, dass diese mehrtägigen Wanderungen eher nur gelegentlich sein müssen.

Euer Georg

PS: leider ist mein Handy auf der Wanderung kaputt gegangen. Ab sofort kann ich keine eigenen Bilder mehr machen oder über WhatsApp/Skype mit meinen Freunden und Familie in Kontakt bleiben.

PPS (7. Juni ’15): Ich habe mein Handy ausgetrickst und bin an die Fotos gekommen :-) Ab sofort ist dieser Beitrag mit einigen Fotos geschmückt.